Videovorstellung:
Ein besonderes Anliegen ist für mich das Thema AD(H)S bei Erwachsenen:
ADS bezeichnet das Aufmerksamkeitsdefizitsyndrom, ADHS das Aufmerksamkeitsdefizitsyndrom mit Hyperaktivität.
Studien, die die Häufigkeit des Erwachsenen-AD(H)S in der Allgemeinbevölkerung untersucht haben, zeigen, dass weltweit bei, je nach Studie, 3 bis 5 % der Erwachsenen ein AD(H)S vorkommt.
Die Hauptsymptome von AD(H)S,
Hyperaktivität, Aufmerksamkeitsdefizit, Ablenkbarkeit und Impulsivität bleiben oft von der Kindheit bis ins hohe Alter bestehen. Während die Hpyeraktivität abnimmt, aber z.T. noch in Wippen mit den Füßen oder ständiger, gefühlter innerer Unruhe bemerkbar ist, können Ablenkbarkeit und Aufmerksamkeitsprobleme sogar zunehmen.
Erwachsene mit AD(H)S haben bis zu ihrer Diagnosestellung häufig eine längere Leidensgeschichte hinter sich. Sie hatten aufgrund ihrer Symptome oft ein Leben lang Probleme, aber keinen Namen dafür gefunden. Als Kind wurden sie vielleicht gemobbt und hörten Sprüche wie „Du bist dumm“, „Träumsuse“ oder „Versager“, Als Erwachsene erlebten sie berufliche und private Misserfolge, viele bleiben bis heute in beruflicher Hinsicht, trotz oft hoher Intelligenzquote, weit hinter ihren Möglichkeiten zurück.
Betroffene Erwachsene leiden häufig unter starken Stimmungsschwankungen und haben ein nur gering ausgeprägtes Selbstwertgefühl. Sie haben einen inneren Schmerz entwickelt. Hinzu kommen bei den meisten Erwachsenen komorbide Belastungen wie Depressionen, Persönlichkeits- oder Angststörungen.
Oft haben Betroffene Probleme, ihr Leben zu organisieren und Ordnung zu schaffen. Auf Grund ihrer Ablenkbarkeit, Vergesslichkeit und Impulsivität werden sie in sozialen Gruppen schnell zu Außenseitern. Das wiederum verstärkt ihre Selbstzweifel und Minderwertigkeitsgefühle.
Ich sehe das Syndrom nicht nur als Störung
Menschen mit Aufmerksamkeitsdefizit haben auch viele Stärken, die bei richtiger Förderung die negativen Seiten überwiegen können.
Diese Stärken sind beispielsweise:
Kreativität, Offenheit, Empathie und die Fähigkeit zu hyperfokussieren, sich also besonders intensiv auf ein, subjektiv interessantes, Thema zu konzentrieren. Darin werden sie dann häufig sogar Experten. Viele Künstler und Wissenschaftler haben das Aufmerksamkeitsdefizit-Syndrom.
Wenn Sie von AD(H)S betroffen sind, möchte ich Sie darin unterstützen, Ihre Stärken aufzubauen und Ihre Schwächen zu kontrollieren.
Dazu biete ich AD(H)S-Coaching,sowohl Einzelcoaching als auch in einer Gruppe, an. Auf Wunsch ist auch ein Online-Coaching möglich. Gerne informiere ich in einem Vortrag über die Thematik AD(H)S bei Erwachsenen.
Einen ausführlichen Artikel aus der Sicht einer Betroffenen finden Sie hier.
Aktuelles Online-Training
Workshop-Beginn: Donnerstag, 11. Januar 2024 19 Uhr
Wie kann Kommunizieren gelingen?
Andere verstehen – aktiv kommunizieren – Konflikte lösen
Kommunikation, das Senden und Empfangen von verbalen und nonverbalen Botschaften, ist eine Grundvoraussetzung für unser soziales Miteinander. Menschen mit AD(H)S haben hier häufig Probleme. In diesem Workshop stellen wir Strategien vor, die das Kommunizieren erleichtern.
Themen-Workshop (2h), 11. Januar 2024 um 19 Uhr per Zoom
- Vorstellung des Themas „Kommunizieren“ und der Strategien dazu, Training, Austausch, Einteilung in Zweier-Arbeitsgruppen
Die Zweier-Arbeitsgruppen bleiben während des Trainings zur gegenseitigen Unterstützung und Ermutigung in Kontakt.
Zwei Folgetreffen in der Gruppe (1,5 h), 15. Februar und 14. März um 19 Uhr
- Erfahrungsaustausch: Erfolge und Schwierigkeiten sowie mögliche Lösungsstrategien entwickeln
Kosten: 50 EUR pro Person, zu zahlen vor dem ersten Workshoptermin.
Leitung: Joachim Kristahn, Diplompsychologe und Christlicher Therapeut (IGNIS), jetzt mit eigener Praxis im aktiven Ruhestand, Joachim.Kristahn@t-online.de
Andrea Welzenbach, Christliche Beraterin (IGNIS), Heilpraktikerin für Psychotherapie, AD(H)S-Coach und Traumaberaterin mit eigener Praxis in Würzburg, info@lebensberatung-welzenbach.de
Anmeldung möglichst bis 5 Januar: bei A. Welzenbach oder J. Kristahn über die Mailadresse.
Flyer: Kommunikation
NEU:
Aktuelles Angebot im Rahmen meiner Weiterbildung zur AD(H)S-Trainerin nach Lauth/Minsel:
Teilnahme an einem umfassenden Gruppentraining für Erwachsene mit AD(H)S
Theoretische Grundlagen
AD(H)S wird als Störung der Selbststeuerung angesehen. Im Erwachsenenalter haben sich unterschiedliche Verhaltensweisen entwickelt auch aufgrund der sozialen Lerngeschichte (z.B. Mobbing, ständige Kritik), die den Alltag anstrengend machen und zu erheblichen Misserfolgen führen. So werden bspw. größere und langfristige Projekte häufig ganz gemieden. Es fehlen Kompetenzen und Strategien zum Umgang mit dem etwas anders funktionierenden AD(H)S-Gehirn, häufig Performanz- oder Kompetenzdefizite genannt.
- So werden häufig Dinge aufgeschoben, obwohl sie als wichtig angesehen werden.
- Übergeordnete Lösungswege (z.B. Problemlösestrategien, Pro-Contra-Listen etc.) werden nicht eingesetzt.
- Eigene Ziele werden nicht verwirklicht, Notwendiges wird nicht getan.
- Planungen einschließlich dem Unterteilen von Zielen in kleinere Schritte werden nicht umgesetzt, auch um die mit dem Planen verbundene Anstrengung zu vermeiden
- Grund für die Nicht-Umsetzung von Vorhaben sind die AD(H)S spezifische Impulsivität und Ablenkung.
- Dafür sagt man sich selbst zu optimistisch, dass das alles „irgendwie schon von alleine geht“.
- Daraus resultierende Frustrationserlebnisse führen zu einer reduzierten Selbst- und Erfolgserwartung und zu Minderwertigkeitsgefühlen.
Das strukturierte Training umfasst alle wichtigen Bereiche des Alltags und hilft dabei, dass die bereits vorhanden Fähigkeiten
- besser und öfter eingesetzt werden
- das nicht Gekonnte angemessen geübt wird, um zur Routine zu werden.
Ziele
- Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer schaffen Abläufe und Strukturen, sie entwickeln Gewohnheiten und bauen eigene Kompetenzen auf für einen langfristigen Erfolg im Alltag.
- Die Belastung der Teilnehmer soll rasch reduziert werden, damit sie gelassener und konstruktiver an die schwierigen Alltagssituationen herangehen können.
- Am Ende besteht die Möglichkeit, dass sich die Teilnehmer zu einer locker verbundenen Selbsthilfegruppe zusammenfinden.
Themenblöcke
- Einführung und Wissenswertes über AD(H)S
- Den Alltag organisieren
- Eigene Potentiale nutzen
- Mit anderen kommunizieren
- Persönliche Risiken erkennen und kontrollieren
- Fortschritt bewahren und Rückfälle vermeiden
Treffen
- Online-Treffen über Zoom oder, je nach Vereinbarung, Präsenztreffen in meiner Praxis in Würzburg
- Gesamtgruppe: 4-8 TN
- 15 bis 17 Treffen in 5 Monaten (ca. 15 Euro pro Treffen)
- 100 min / Treffen, ab 18 Uhr
- Der Starttermin wird festgelegt, sobald sich eine Gruppe gefunden hat.
- wöchentlich
- zwischendurch: 1-2mal /Woche Austausch in Zweierteams mit gegenseitiger Ermutigung
Kosten
- 250 € / Person (ca. 15 € / Treffen)
- Erwerbslose/Studenten 150 € (ca. 9 € / Treffen)
- Zahlung vor dem ersten Treffen
Methoden/Material
- Im Training werden Methoden der kognitiven Verhaltenstherapie eingesetzt.
- Erstellung des individuellen Belastungsprofils und daraus individueller Ziele
- Vorträge, Erfahrungsaustausch und Kleingruppen
- wöchentliche individuelle Trainingsaufgaben, Besprechung der Aufgaben aus der Vorwoche
- Zweierteams, die sich gegenseitig ermutigen
Voraussetzungen für die Teilnahme (Klärung in einem kostenlosen Vorgespräch):
- AD(H)S-Diagnose oder die begründete Vermutung einer AD(H)S
- mindestens 18 J
- ausreichende Motivation, sich weiterzuentwickeln und etwas zu ändern
- verbindliche Teilnahme an allen Terminen (bei Absage, z.B. im Krankheitsfall, werden die Wochen-Unterlagen geschickt)
- erledigen der Trainingsaufgaben
- aktive Mitarbeit in der Gruppe
Alternativ ist die Teilnahme an einem Einzeltraining möglich. Die Kosten liegen hier bei
30 € / Treffen (60 min), ermäßigt 20 €, insgesamt 12-15 Termine (je nach Problembereichen).
Möchten Sie teilnehmen oder sich informieren über das Training? Dann schreiben Sie mir eine Mail unter info@lebensberatung-
welzenbach.de oder rufen mich an unter: +49 931 97096722.
Hier finden Sie den Flyer: Konzept Training Lauth